1938 |
Eve (mit bürgerlichem Namen Eva Bartova) wurde am
26. März in der tschechichen Grenzstadt Vejprty (Weipert)
geboren.
(nach öffentlichen Angaben)
Eve (mit bürgerlichem Namen Erika Barth) wurde am
26. März wahrscheinlich in der tschechichen Grenzstadt Vejprty (Weipert) geboren
und lebte in Cranzahl im Erzgebirge.
(nach Angaben eines ehemaligen Einwohners
aus Cranzahl) |

Vejprty (Weipert)

Cranzahl
von oben |
|
Später zieht sie dann mit ihrem Eltern nach Pilsen |
|
1944 |
Eve´s erste Auftritte im Opernhaus von Pilsen, als
Elevin. |

Opernhaus von Pilsen |
|
In Dresden machte sie dann bei Gret Palucca ihr
Balletexamen. |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gret_Palucca |
1953 |
Tänzerin am Stadttheater von Annaberg und hatte hier
Opern- und Operettenrollen. . |
Opernhaus in Annaberg-Buchholz |
|
Hiernach kehrte sie in die Tschechei zurück und
unternahm erste Versuche als Sängerin unter ihrem
bürgerlichen Namen |
|
1963 |
Ihre erste Single Casanova baciami,
die sie unter dem
Namen Erika Bartova
auf dem DDR Label Amiga veröffentlichte. |
|
1965 |
Erscheint die Single Jetzt lebe ich / Du zeigst kein Gefühl
auf wpl records unter dem Namen Eve. |
Single Jetzt lebe ich / Du zeigst kein Gefühl |
|
Die Gruppe "Los Caballeros", Schlagzeuger (Peter
Renz), Bassist (Hartmut Schairer), Rhythm.- Gitarre
(Alfred Laib) und einem ital. Sologitarristen, der
die Gruppe aber verlassen hat, da er nicht ständig
auf Tournee sein wollte, gründeten damals mit "Eva
Bartova" die neue Gruppe "THE BARTOV´S" mit Eva als
Sängerin.
Sie haben Eva damals in Stuttgart kennen gelernt. |
 |
|
Ihr bürgerlicher Name war nach der Hochzeit mit
Dieter Roth, Erika Roth und ihr
damaliger Ehemann Dieter Roth übernahm das
Management für die neue Gruppe. Er organisierte eine
Tournee durch die Schweiz. |
 |
|
Eva ist vorher als Sängerin und Tänzerin, (nachdem
sie mit ihrem Mann über Bulgarien in den Westen
flüchtete) Solo in Nightclubs in Westdeutschland und
Frankreich aufgetreten.
Vorher in der DDR und den damaligen Ostblockländern. |
 |
|
Zur Vorbereitung einer Tournee in der Schweiz,
wurden in Riedlingen (Schwäbische Alb), Werbefotos
der Gruppe gemacht. |
 |
|
Im Dez. 65 ließ die Gruppe nach der Idee von Eva die
Haare blondieren (Auftritt für die Tournee).
Nach erfolgreicher Tournee durch die Schweiz hat
sich die Gruppe leider zerstritten und fiel
auseinander. |
 |
|
Da der Erfolg aber damals so groß war, kamen sie
vernünftigerweise ein zweites Mal zusammen.
Mit einem neuen Leadgitarristen (dem Holländer Hans
Consten). |
 |
|
Das ging dann sehr erfolgreich weiter, etwa ein
Jahr.
Dann musste Hans Consten zum holländischen Militär,
und Rolf Brockhoff (Zotty) von den "Blackstars", die
zuvor mit den Rolling Stones in Deutschland auf
Tournee waren und heute bei den "The Rhythm
Brothers" spielt, übernahm seinen Platz. |
 |
|
(Textauszüge und
Bilder mit freundlicher Erlaubnis von Peter Renz,
dem Schlagzeuger der Bartov's, der heute in Marokko
lebt und dem ich an dieser Stelle noch einmal
Danke
sagen möchte) |
|
|
Während einer Konzerttour in Schweden lernte sie
dann ihren ersten "Adam", John Christian Dee
kennen, mit dem sie dann das erste Duo "Adam
& Eve"
gründete. Aus dieser Zeit gibt es insgesamt 34
Aufnahmen. |
|
1966 |
Im August kam dieses Duo dann mit der Single "Adam &
Eve/They can Look at us" in die deutschen Charts.
Erster Fernsehauftritt am 23.09.1966 in der Sendung
„Beat Beat Beat“ die von Mal Sandock moderiert und
vom Hessichen Rundfunk ausgestrahlt wurde. Weiterer
Fernsehauftritt am 10.10.1966 in der Sendung „Die
Drehscheibe“ vom ZDF. |
|
1967 |
Nach der "Trennung" von ihrem ersten Adam, kam sie
dann mit dem Bassisten der Bartov's, Hartmut
Schairer geb. am 23. Februar 1946 in Stuttgart,
zusammen. |
|
|
Hartmut Schairer wurde dann Adam Nr. 2. Mit ihm
zusammen folgten dann eine ganze Reihe von
Aufnahmen. Fernsehauftritt am 30.10.1967 im ZDF in
der Sendung "Mal mir eine Melodie" |
|
1969 |
Am 24.05.1969 sind sie in der Aktuellen Schaubude
des NDR im Studio B in Hamburg-Lokstedt zu Gast und
singen die beiden Titel Sweet Candy Dream Love und
Shaggy Dog |
|
1970 |
Fernsehauftritt in „Die Drehscheibe“ im ZDF am
17.03.1970 und am 21.10.1970, in der „Hitparade“ im
ZDF am 30.05.1970 mit dem Titel „Hey, hey in Tampico“
und am 20.07.1970 in "Unsere kleine Show" im ZDF |
|
1971 |
Fernsehauftritt in der Hitparade im ZDF am
20.02.1971 mit dem Titel „Sommernacht in Santa
Barbara“ und in „Die Drehscheibe“ am 26.04.1971 |
|
|
Adam & Eve nehmen das
Lied "French Song" (Original von 1964) von Lucille
Star neu auf
unter dem Titel "Wenn die Sonne erwacht in den
Bergen". |
|
1972 |
Im Mai 1972 sind die beiden bei der
Bundesausstellung des Deutschen Hausfrauenbundes zu
Gast. |
|
|
Am 29.06.1972 heiraten Eva Bartova und Hartmut
Schairer um 11.00 Uhr in der Marktkirche in
Wiesbaden und leben in Neunkirchen in der Nähe von
Siegburg. Fernsehauftritt in „Die Drehscheibe“ und
in der Sendung „Drei mal neun“ am 29.06.1972 und in
der „Hitparade“ im ZDF am 23.12.1972 mit dem Titel
„Das macht die Liebe allein“
|

Marktkirche in Wiesbaden |
1973 |
Fernsehauftritt in der „Hitparade im ZDF“ am
20.01.1973 und 17.02.1973 mit dem Titel „Das macht
die Liebe allein“ und am 09.06.1973 mit dem Titel
„Dann kommt der Sonnenschein“ und am 27.08.1973 in
"Unsere kleine Show" im ZDF
|
Wohnort von Adam & Eve (Hohn bei
Neunkirchen-Seelscheid) |
1974 |
Fernsehauftritt am 07.07.1974 in "Die Drehscheibe"
im ZDF mit dem Titel „Wie ein Stern in dunkler
Nacht“ |
|
1975 |
Fernsehauftritt am 17.05.1975 in die „Hitparade“ im
ZDF mit dem Titel „Tango Amor“ und am 13.09.1975 in
"Disco" mit dem Titel "Du gehst fort". |
|
1976 |
holten sie Eve's Sohn Roberto aus der DDR zu sich.
Fernsehauftritte in der ZDF „Hitparade“ am
03.07.1976, 31.07.1976 und 25.09.1976 mit dem Titel
„Man kann nicht ohne Liebe sein“ und am 11.08.1976
in „Die Drehscheibe“ im ZDF mit dem Titel "Sing
Balalaika sing". |

Eve's Sohn Roberto |
1977 |
Fernsehauftritte in der ZDF “Hitparade” am
06.08.1977, 03.09.1977 und 01.10.1977 mit dem
Titel “Ungarische Nächte”. |
|
1980 |
Teilnahme am Vorentscheid
für den Grand Prix 1980 in München mit dem Titel
“Hallo Adam, hallo Eva”.
Sie
belegten den 7. Platz. |
|
1981 |
Auftritt im Auditorium Theatre Chicago.
Hier wird das Album
“Live in Concert” aufgenommen. |
|
1982 |
ließen sich die beiden dann scheiden. |
|
|
Eve heiratet später dann den Sänger Jimmy Harrison.
Diese Ehe hält nur 2 Jahre. |
|
1985 |
zieht Eve dann nach Amerika, Chicago, Illinois. |
|
1989 |
am 17.September stirbt Eve an den Folgen eines
Krebsleidens. |
|
|
Ihr Grab ist in der Nähe des Ortes, wo sie mit Hartmut Schairer
lebte. |

Grab von Eve |
|
Hartmut Schairer arbeitet seit der Trennung von Eve
als gefragter Komponist und Produzent für Schlager
Stars wie Claudia Jung, Andy Borg, Isabell Varell,
Heike Schäfer, Kristina Bach und Nadine Norell.
Mit Claudia Jung veröffentlicht er den Titel "Sommer
in Athen", dieser Titel hat die gleiche Melodie, wie
das Lied "Und jetzt singt der Wind" den er mit Eve
zusammen veröffentlicht hat.
Von ihm gibt es eine Soloveröffentlichung "Was uns
bleibt".
Von Heike Schäfer gibt es ein Lied, was sie zusammen
mit Roberto, dem Sohn von Eve singt: "Auch ein Herz
kann weinen". |
|
2005 |
Neuauflage des Liveauftrittes im Auditorium Theatre
Chicago als CD |
|
2008 |
Adam Schairer startet sein Comeback mit dem Titel
"Gib mir mein Herz nie mehr zurueck" |
|
2010
|
Fernsehauftritt von Adam Schairer in der "Deutschen
Schlager Hitparade" mit dem Titel "Gib mir mein Herz
nie mehr zurück" und mit Gina T. zusammen mit dem
Titel "Money for my Honey" |
|